Vorbereitungen treffen 2022 gab es hierzulande rund 470.500 Neuzulassungen von reinen Elektroautos. Viele Deutsche fahren in diesem Jahr also womöglich
weiterAnzahl der Ladepunkt auf 3.000 verdoppeln Mit dem Rückenwind aus stark gestiegenen Neuzulassungen und der Kundenakzeptanz seines Ladeangebots beschleunigt Aral
weiter1.000 Ladepunkt in Wustermark Aral erweitert das unternehmenseigene Netz an ultraschnellen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und eröffnet in Wustermark den 1.000.
weiterGemeinsamer Aufbau der Ladeinfrastruktur Die Shell Deutschland GmbH und KFC Deutschland fördern gemeinsam den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in
weiterInstallation von Schnellladesäulen REWE hat seine Partnerschaft mit Aral erweitert, um an deutschlandweit 180 REWE-Märkten Aral pulse Schnellladesäulen zu installieren.
weiterGrößter Anbieter von ultraschnellen Ladestatationen An Aral pulse Ladestationen kann nicht nur ultraschnell aufgeladen werden – auch ihren Ausbau treibt
weiterKontaktlose und direkte Zahlungsmöglichkeiten Was in Supermärkten, im Café und beim Bäcker funktioniert, scheitert bislang häufig an der E-Ladesäule: Kartenzahlung.
weiterLadekabel ins E-Auto stecken und Strom laden Das klingt simpel, dennoch muss dafür meist eine Ladekarte oder App verwendet und
weiterPlug&Charge-Funktionalität Aral möchte bis zum Jahresende die so genannte Plug&Charge-Funktionalität an ihren ultraschnellen Ladesäulen einführen. Durch die direkte und verschlüsselte
weiter