Skip to content

Was ist dynamisches Pricing?

Shell führt an seinen über 1.600 Ladepunkten ein dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein. Dabei orientieren sich die Preise stärker an den Schwankungen des Strombörsenpreises, auch Spotpreis genannt. Dieser wird täglich an der Strombörse basierend auf Angebot und Nachfrage ermittelt und kann im Tagesverlauf stark variieren.

Ein Beispiel: Mittags, wenn besonders viel Solarstrom ins Netz eingespeist wird, kann es zu einem Überangebot kommen, was die Preise sinken lässt. Abends dagegen, wenn viele Haushalte Strom verbrauchen, steigt die Nachfrage – und damit auch die Kosten.

Wie funktioniert das neue Preismodell?

Für Nutzer der Shell Recharge App oder der Shell Recharge Ladekarte bedeutet das, dass sie in Phasen mit hohem Stromangebot und geringer Nachfrage günstiger laden können. Umgekehrt können die Preise in Zeiten knapper Verfügbarkeit steigen.

Die genauen Kosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, darunter Netzentgelte, Stromsteuer sowie Betriebs- und Investitionskosten. Zum Start des Pilotprojekts am 30. Juni betrug die maximale Preisdifferenz im Tagesverlauf bis zu 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

Das dynamische Pricing gilt für Privatkunden an allen Shell Recharge-Ladesäulen, sofern sie die Shell Recharge App oder Ladekarte nutzen.

Pilotprojekt mit Blick auf Kundenakzeptanz und Netzstabilität

Florian Glattes von Shell betont, dass das Pilotprojekt wichtige Erkenntnisse liefern soll: „Wir wollen herausfinden, wie attraktiv dieses Modell für unsere Kunden ist und welchen Beitrag es zur Netzstabilität sowie zur Integration erneuerbarer Energien leisten kann.“

Zusätzliche Vorteile mit dem Shell Recharge e-Deal

Neben dem dynamischen Preismodell bietet Shell mit dem Shell Recharge e-Deal eine weitere günstige Ladeoption. Für einen monatlichen Grundpreis von 4,99 € erhalten Kunden 25 % Rabatt pro kWh – begrenzt auf maximal 400 kWh pro Monat.

Aktuell können E-Autofahrer mit diesem Tarif an Shell Recharge-Stationen in Deutschland bereits ab 42 Cent/kWh laden. Der e-Deal lässt sich einfach über die Shell Recharge App buchen.

Über die App haben Nutzer zudem jederzeit Zugriff auf die aktuellen Preise der einzelnen Shell Recharge-Ladestationen. So bleibt die Kostenkontrolle stets transparent.

Foto: Shell Deutschland GmbH