Aral pulse erweitert sein Ladesäulennetz in Forchheim

Aral pulse, die E-Mobilitätsmarke von Aral und einer der führenden Anbieter von ultraschneller Ladeinfrastruktur in Deutschland, hat sein Netz weiter ausgebaut. An der Aral-Tankstelle in der Bamberger Straße 91 in Forchheim, nahe der Autobahn A73, wurden fünf neue Hochleistungsladesäulen installiert. Jede dieser Säulen verfügt über zwei Ladepunkte, sodass mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufladen können.

Schnelles Laden mit bis zu 400 kW Leistung

Die neuen Ladesäulen bieten eine beeindruckende Ladeleistung von bis zu 400 kW. Dadurch können Elektroautos, abhängig von Modell, Batteriezustand und Technologie, in nur etwa 10 Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite nachladen. Dies ermöglicht eine besonders zeitsparende und komfortable Ladeerfahrung, ideal für Reisende und Pendler. Aral pulse setzt bei seinem Ausbau konsequent auf ultraschnelle Ladevorgänge und eine zuverlässige Infrastruktur. Die Qualität der Ladesäulen wurde bereits mehrfach bestätigt – 2024 wurde Aral pulse im Connect-Ladenetztest erneut als bester Schnellladeanbieter Deutschlands ausgezeichnet, als einziger Anbieter mit der Bestnote „Sehr gut“.

„Wir betreiben inzwischen mehr als 3.600 Ladepunkte an über 500 Standorten und gehören damit zu den größten Schnellladeanbietern Deutschlands. Weiterer Ausbau ist geplant. Wir wollen erste Wahl für unsere Kundinnen und Kunden sein. Unser ultraschnelles Ladeangebot wird sehr gut angenommen. Seit dem August letzten Jahres sind wir offizieller e-Charge-Partner des ADAC.“

Alexander Junge, Aral Vorstand für Elektromobilität

Einfache Bezahlung und zusätzliche Services

Das Aufladen an den Aral pulse-Ladesäulen ist unkompliziert: Kunden können einfach per Aral pulse App oder mit der Aral pulse Ladekarte starten. Weitere Zahlungsmöglichkeiten stehen ebenfalls zur Verfügung. Alle Informationen und Download-Optionen finden Interessierte auf der Website www.aral-pulse.de.

Doch nicht nur das schnelle Laden überzeugt – an den Aral-Tankstellen stehen zusätzliche Services zur Verfügung. Dazu gehören freundliches Personal, gut beleuchtete Ladebereiche, saubere Toiletten, ein REWE To Go Shop mit Snacks und Getränken sowie Autowaschanlagen. So lässt sich die Ladezeit optimal nutzen.

Zukunftsfähige Energieversorgung für alle Fahrzeuge

Seit 2021 baut Aral unter der Marke Aral pulse kontinuierlich sein Ultraschnellladenetz aus. Die neuen Ladesäulen in Forchheim ergänzen das bestehende Kraftstoffangebot und bieten Kunden die passende Energie für ihr Fahrzeug – ganz gleich, ob sie ein Elektroauto, einen Hybrid oder ein konventionelles Auto fahren. Mit dieser Strategie setzt Aral pulse auf eine zukunftssichere und kundenfreundliche Mobilitätslösung.

Foto: Aral AG