Unter dem Namen Aral pulse baut der Tankstellenbetreiber Aral sein Engagement im Bereich der E-Mobilität konsequent aus. Als einer der führenden Anbieter für schnelles Laden in Deutschland erweitert das Unternehmen sein Netzwerk nun um einen weiteren Standort. An der Aral Tankstelle in der Wilhelmstraße 24 in Wülfrath sind vier neue Hochleistungsladesäulen in Betrieb gegangen, die jeweils mit zwei Ladepunkten ausgestattet sind und somit die Kapazität für mehrere Fahrzeuge gleichzeitig bieten.

Hochleistungsladen für mehr Flexibilität im Alltag

Die neuen Säulen zeichnen sich durch eine beeindruckende Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt aus. Diese hohe Leistung ermöglicht es, den Ladevorgang erheblich zu beschleunigen und die Standzeiten des Fahrzeugs zu minimieren. Abhängig vom jeweiligen Elektroauto, insbesondere von der Batterietechnologie, dem Modell und ihrem aktuellen Zustand, kann in nur zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern geladen werden. Dies bringt Elektromobilität in puncto Alltagstauglichkeit und Spontaneität einen großen Schritt voran und macht lange Unterbrechungen auf der Fahrt nahezu überflüssig.

Ausgezeichnete Qualität und Verlässlichkeit stehen im Fokus

Der strategische Fokus von Aral pulse liegt klar auf der Kombination aus ultraschneller Ladegeschwindigkeit und einer äußerst zuverlässigen Infrastruktur. Dass dieses Konzept aufgeht, zeigt eine renommierte Auszeichnung: Im Connect-Ladenetztest 2024 wurde Aral pulse zum zweiten Mal in Folge als bester Schnellladeanbieter Deutschlands ausgezeichnet. Die Einstufung mit der Note „Sehr gut“ erhielt das Unternehmen dabei als einziger Anbieter in dieser Kategorie – ein klares Qualitätssiegel für Kundinnen und Kunden.

Stetiges Wachstum und starke Partnerschaften

Alexander Junge, im Vorstand von Aral für den Bereich Elektromobilität verantwortlich, unterstreicht die ambitionierten Expansionspläne. Mit aktuell mehr als 3.700 Ladepunkten an über 500 Standorten zählt Aral pulse bereits heute zu den größten Schnellladeanbietern im Land. Weitere Ausbauschritte sind bereits in Planung. Das Ziel ist es, die erste Adresse für alle Ladebedürfnisse zu werden. Die hohe Akzeptanz des ultraschnellen Ladeangebots bestärkt den eingeschlagenen Weg. Ein weiterer Meilenstein ist die seit August des vergangenen Jahres bestehende Partnerschaft mit dem ADAC, in deren Rahmen Aral pulse offizieller e-Charge-Partner des Automobilclubs wurde.

Komfortables Laden und ein rundum sorgloser Service

Die Nutzung der Ladesäulen ist denkbar einfach. Kundinnen und Kunden können bequem per Aral pulse App oder mit der dazugehörigen Ladekarte den Ladevorgang starten. Weitere Informationen und die Möglichkeit, die App herunterzuladen, finden Interessierte auf der Webseite www.aral-pulse.de. Selbstverständlich sind an den Säulen auch andere gängige Bezahlmethoden möglich.

Seit dem Jahr 2021 treibt Aral den Aufbau seines Ultraschnell-Ladenetzes unter der Marke Aral pulse aktiv voran. Ein besonderer Vorteil der Standorte an Aral Tankstellen sind die umfangreichen Serviceangebote. Während das Fahrzeug lädt, stehen den Kundinnen und Kunden Services wie freundliches Personal vor Ort, gut beleuchtete Areale, saubere Toiletten, ein REWE To Go-Shop für den schnellen Einkauf und oft auch Autowaschmöglichkeiten zur Verfügung. So lässt sich die kurze Pause effizient und angenehm nutzen. Die Ladesäulen ergänzen das klassische Kraftstoffportfolio und unterstreichen die Position von Aral als ganzheitlicher Energieanbieter, der für jedes Fahrzeug die passende Energie bereithält.

Foto: Aral AG