Auf der Japan Mobility Show 2025 in Tokio hat Honda der Weltöffentlichkeit den Super-ONE Prototypen präsentiert. Die Ausstellung des kompakten Elektrofahrzeugs ist während der gesamten Dauer der Messe für Besucher zugänglich. Mit diesem Fahrzeug demonstriert der japanische Automobilhersteller seine Vision für ein kompaktes Elektroauto, das nicht nur alltagstauglich ist, sondern auch ein neues, emotionales Fahrerlebnis schaffen soll.

Honda Super ONE Prototyp

Die Philosophie hinter dem Super-ONE

Der übergeordnete Entwicklungsgedanke trägt den Namen „e: Dash BOOSTER“. Dieses Konzept zielt darauf ab, die alltägliche Fortbewegung in eine aufregende und beflügelnde Erfahrung zu verwandeln. Der Name Super-ONE selbst ist Programm: Er steht für den Anspruch, mit einem Fahrzeug zu entwickeln, das konventionelle Normen überwindet und einen einzigartigen Kundennutzen bieten soll. Es geht Honda also nicht nur um die reine Elektromobilität, sondern um die Freude am Fahren, die das Markenkernbild seit jeher prägt.

Honda Super ONE Prototyp

Sportliche Agilität auf einem leichten Plattformkonzept

Technisch basiert der Prototyp auf einer leichten Plattform, die bereits in den N-Series-Modellen weiterentwickelt wurde. Diese Basis ermöglicht ein sportliches und wendiges Fahrverhalten. Ein weiteres markantes Merkmal ist die breite Spur, die durch deutlich ausgeprägte Blendenkotflügel betont wird. Diese Bauweise verleiht dem Wagen nicht nur eine tiefe und kraftvolle Optik, sondern sorgt auch für mehr Stabilität bei dynamischer Fahrweise.

Honda Super ONE Prototyp

Boost Mode: Ein sinnliches Fahrerlebnis für die Elektroära

Ein zentrales Element des Super-ONE ist der exklusiv entwickelte Boost Mode. Dieser Modus erhöht die Leistungsausgabe des Antriebsstrangs, um das volle Potenzial freizusetzen. Um dabei das Gefühl eines klassischen Sportwagens mit Verbrennungsmotor zu imitieren, arbeitet der Boost Mode mit zwei besonderen Systemen: Eine simulierte 7-Gang-Schaltung vermittelt das taktile Erlebnis eines Schaltvorgangs, während eine Active Sound Control einen kraftvollen Motorenklang im Innenraum erzeugt. Beide Systeme sind synchronisiert und reagieren auf die Eingaben des Fahrers über Gas- und Bremspedal. Ziel ist es, die visuellen, akustischen und taktilen Sinne anzusprechen und so eine begeisternde Fahrerfahrung zu schaffen, die über die typischen Eigenschaften eines Elektroautos hinausgeht.

Honda Super ONE Prototyp

Erprobung und zukünftige Pläne

Um die Fahrleistungen zu verfeinern, wurde der Prototyp bereits unter verschiedenen Klima- und Straßenbedingungen in Japan, Großbritannien und anderen asiatischen Ländern getestet. Ein Vorgängermodell, das Super EV Concept, absolvierte im Juli 2025 eine dynamische Fahrt beim Goodwood Festival of Speed in Großbritannien und gab einen Vorgeschmack auf die Fahrfreude, die Honda mit seinen zukünftigen Elektrofahrzeugen verbinden möchte. Die Serienversion des Super-ONE soll ab 2026 zunächst in Japan auf den Markt kommen, gefolgt von weiteren Regionen mit starker Nachfrage nach kompakten Elektrofahrzeugen, wie dem Vereinigten Königreich und Teilen Asiens. In den verschiedenen Märkten wird das Fahrzeug unter unterschiedlichen Bezeichnungen vermarktet werden.

Das äußere Erscheinungsbild

Das Design der Karosserie ist darauf ausgelegt, Vorfreude auf ein authentisches Fahrerlebnis zu wecken. Die dominanten Blendenkotflügel, die die breiten Reifen umschließen, unterstreichen die tiefe und sportliche Haltung. Zugleich verfolgt die Aerodynamik mit speziell entwickelten Luftkanälen vorne und hinten einen funktionalen Ansatz: Sie verbessert nicht nur den Luftwiderstandsbeiwert, sondern gewährleistet auch eine effiziente Kühlung der Technik.

Die Gestaltung des Innenraums

Im Innenraum wurde großer Wert auf eine fokussierte Fahrerumgebung gelegt. Speziell entwickelte Sportsitze bieten festen Halt und eine stabile Sitzposition. Eine asymmetrisch angeordnete, blaue Oberfläche lockert die Farbgestaltung spielerisch auf. Das Armaturenbrett ist bewusst horizontal ausgerichtet, um das Sichtfeld des Fahrers freizuhalten und Ablenkungen zu minimieren, sodass die Konzentration voll und ganz auf der Straße liegen kann.

Foto: Honda Motor Co., Ltd.