Die Leserschaft der Fachpublikation „auto motor und sport“ hat ein klares Urteil gefällt: Der neue Fiat Pandina überzeugt durch seine unverwechselbare ästhetische Gestaltung. Bei der Wahl zur herausragenden Design-Neuheit im Segment der Minicars setzten sich sowohl der Pandina als auch sein Vorgänger, der Fiat Panda, auf dem deutschen Markt durch. Das ikonische Fahrzeugmodell erreichte in seiner Kategorie eine beeindruckende Zustimmung von 62,9 Prozent. Für die italienische Automobilmarke bedeutet dies den bereits zweiten Sieg in Folge bei der Auszeichnung „autonis“, nachdem im Vorjahr das Modell Fiat Topolino die Spitzenposition in derselben Klasse eroberte.
Anerkennung für unverwechselbare Formensprache
Andreas Mayer, der Manager der Marken FIAT, ABARTH und Pro One in Deutschland, äußerte sich sichtlich erfreut im Rahmen der Preisverleihung in Stuttgart. In einer Zeit, in der sich Automobildesigns zunehmend ähneln, sei man besonders stolz auf diese Ehrung für den Fiat Pandina. Er dankte im Namen seiner Kollegen aus dem FIAT Centro Stile in Turin ausdrücklich den Lesern für diesen erneuten Erfolg. Das Team in Turin werde auch weiterhin dafür Sorge tragen, dass die Fahrzeuge der Marke mit ihrer typisch italienischen Ästhetik und einem unverkennbaren Dolce-Vita-Gefühl das Straßenbild in Deutschland bereichern.

Großes Interesse an automobiler Formgestaltung
An der aktuellen Ausgabe des Designwettbewerbs „autonis“ beteiligten sich insgesamt 117 Pkw-Modelle, die sich dem Votum der Leserschaft stellten. Die Abstimmung, die in 13 unterschiedliche Fahrzeugklassen unterteilt war, erbrachte eine hohe Resonanz mit über 14.000 abgegebenen Stimmen, was das rege Interesse an automobiler Gestaltung unterstreicht.
Vielseitigkeit und Effizienz im Fokus
Der Fiat Pandina präsentiert sich als ausgesprochen praktischer Fünftürer, dessen Innenraum durch seine Variabilität und hohe Funktionalität besticht. Angetrieben wird er von einem hocheffizienten Hybridsystem. Dieses kombiniert einen Benzinmotor mit 51 kW (70 PS) mit einem Elektromotor, der in bestimmten Fahrsituationen zusätzliche Leistung bereitstellt. Die benötigte Energie für den E-Motor wird während der Fahrt gewonnen, beispielsweise durch die Rückgewinnung von Bremsenergie, wodurch eine externe Aufladung entfällt. Ein serienmäßiges Start-Stopp-System trägt weiter dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken, der im WLTP-Durchschnitt zwischen 5,0 und 5,2 Litern liegt.
Käufer können zwischen den Ausstattungslinien POP und ICON sowie der optisch robusteren Variante Fiat Pandina CROSS wählen. Ein umfangreiches Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen ist bereits in der Serienausstattung enthalten. Dazu zählen ein automatisches Notbremssystem, eine Erkennung von Verkehrszeichen, ein Spurhalteassistent, eine Warnfunktion bei nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers sowie eine elektronische Fahrstabilitätskontrolle inklusive einer Berganfahrhilfe. Für zusätzliche Sicherheit sorgen sechs Airbags, ein Antiblockiersystem, Parksensoren an der Fahrzeugheckseite und Isofix-Aufnahmen für Kindersitze auf den Rücksitzen.
Der Komfort im Innenraum wird bereits in der Grundversion durch ein höhenverstellbares Lenkrad, eine elektrisch unterstützte Servolenkung mit Dualdrive-Funktion, elektrische Fensterheber vorne und eine manuelle Klimaanlage gewährleistet. Sämtliche essenziellen Fahrinformationen werden dem Fahrer auf einem zentralen 7,0-Zoll-Kombiinstrument, das sich hinter dem Lenkrad befindet, klar und übersichtlich dargestellt.