Fiat präsentiert mit dem Grande Panda Hybrid eine neue elektrifizierte Variante seines kompakten Stadtautos. Das Fahrzeug positioniert sich im B-Segment und ergänzt das Angebot neben der rein elektrischen Version. Mit einem Einstiegspreis von 18.990,– Euro macht der Hybrid-Panda alternative Antriebstechnologien einem breiten Publikum zugänglich.

Design mit Wiedererkennungswert
Das Äußere des Grande Panda Hybrid greift charakteristische Elemente des Panda-Ur-Modells aus den 1980er Jahren auf. Besondere Akzente setzen die pixelartig gestalteten LED-Scheinwerfer und die dreidimensionalen Gestaltungselemente an den C-Säulen. Kunden können zwischen sieben Lackierungen wählen, darunter auffällige Farbtöne wie Limone Gelb und Passione Rot.

Effiziente Antriebstechnologie
Herzstück des neuen Panda Hybrid bildet ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 101 PS Leistung. Dieser wird durch ein 48-Volt-Mild-Hybrid-System unterstützt. Die Antriebseinheit kombiniert ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit Rekuperationstechnik zur Energierückgewinnung. Im Stadtverkehr ermöglicht das System rein elektrisches Fahren bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h.

Praktisches Raumkonzept
Trotz kompakter Abmessungen von 3,99 Metern Länge bietet der Grande Panda Hybrid ausreichend Platz für fünf Personen. Der Kofferraum fasst standardmäßig 412 Liter, durch Umklappen der Rücksitzbank erweitert sich das Volumen auf 1.366 Liter. Praktische Details wie die 13 Liter fassenden Staufächer in der Armaturentafel erhöhen den Nutzwert im Alltag.

Nachhaltige Materialauswahl
Bei der Innenausstattung setzt Fiat auf ökologische Materialien. In der Topausstattung LA PRIMA kommen Armaturenbrettverkleidungen aus Bambusfasern zum Einsatz. Verschiedene Kunststoffkomponenten basieren auf recycelten Getränkekartons, wobei pro Fahrzeug Materialien aus etwa 140 Verpackungen verarbeitet werden.

Ausstattungsvarianten und Optionen
Der Grande Panda Hybrid steht in drei Ausstattungslinien zur Verfügung. Die Basisversion POP umfasst ein 10-Zoll-Display und grundlegende Assistenzsysteme. Die ICON-Variante ergänzt LED-Scheinwerfer und ein größeres Infotainment-Display. Das Spitzenmodell LA PRIMA bietet 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und hochwertige Materialien. Verschiedene Pakete ermöglichen individuelle Konfigurationen.

Fahrerassistenz und Konnektivität
Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen gehören Notbremsassistent und Spurhalteunterstützung. Das Connect-System bietet Funktionen wie automatischen Notruf und Fernzugriff auf Fahrzeugdaten. Die Infotainment-Lösungen unterstützen drahtlose Smartphone-Integration und kabelloses Laden.

Marktpositionierung und Zielgruppe
Als elektrifizierte Variante des kompakten Panda richtet sich das Modell insbesondere an städtische Kunden. Die Kombination aus Hybridtechnologie, praktischem Raumkonzept und charakteristischem Design soll eine breite Käuferschicht ansprechen. Mit dem attraktiven Einstiegspreis positioniert sich der Grande Panda Hybrid als zugängliche Alternative zu rein elektrischen Modellen.
Fotos: Stellantis Germany GmbH