Die Nissan Motor Corporation geht eine strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Unternehmen LiCAP Technologies ein. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Entwicklung fortschrittlicher Produktionstechnologien für Kathodenelektroden, einem Kernbestandteil von Feststoffbatterien. Diese Kooperation zielt darauf ab, eines der größten Hindernisse bei der Kommerzialisierung dieser Batterietechnologie zu überwinden.

Trockenelektroden als Schlüsseltechnologie

Der revolutionäre Ansatz der Partnerschaft liegt in der Trockenelektrodenfertigung. Im Gegensatz zu konventionellen Nassbeschichtungsverfahren kommt diese Methode vollständig ohne Lösungsmittel aus. Dies bringt erhebliche Vorteile mit sich: Der Produktionsprozess wird nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltfreundlicher, da der Energieverbrauch sinkt und potenziell schädliche Emissionen entfallen. Für die angestrebte Massenproduktion von Feststoffbatterien bleibt jedoch die Steigerung der Produktionseffizienz auf industriellem Niveau eine kritische Herausforderung.

Beschleunigte Entwicklung durch LiCAP-Technologie

LiCAP Technologies bringt seine patentierten „Activated Dry Electrode“-Technologie in die Allianz ein. Dieses Verfahren übertrifft herkömmliche Fertigungsmethoden signifikant in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Durch die Bündelung der Expertise beider Partner soll die Entwicklung skalierbarer Produktionsprozesse für Trockenelektroden massiv beschleunigt werden. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung für die Realisierung leistungsstarker und erschwinglicher Elektrofahrzeuge der nächsten Generation.

Nissans Fahrplan für Feststoffbatterien

Die Kooperation unterstreicht Nissans entschlossenen Weg in die Zukunft der Elektromobilität. Bereits im Januar 2025 hat der japanische Automobilhersteller eine Pilotproduktionslinie für Feststoffbatterien in Betrieb genommen. Diese dient der Erprobung und Optimierung der Fertigungsprozesse im Vorfeld der Serienproduktion. Der konzerninterne Zeitplan sieht vor, bis zum Geschäftsjahr 2028 die ersten vollelektrischen Fahrzeugmodelle mit hauseigenen Feststoffbatterien auf den Markt zu bringen.

Foto: Nissan Deutschland GmbH