Shell treibt den Ausbau seines Schnellladenetzes in Baden-Württemberg mit großem Tempo voran. An zehn neuen Standorten sind insgesamt 26 zusätzliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb gegangen. Diese Erweiterung ist Teil der landesweiten Initiative, die Ladeinfrastruktur für E-Autos deutlich zu verbessern und das Netz an schnellen Ladestationen weiter zu verdichten.

Neue Ladepunkte an Alltagsorten

Die neuen Schnellladesäulen befinden sich an stark frequentierten Orten des täglichen Lebens, vor allem an Supermärkten und einer Tankstelle. So können Elektrofahrzeugbesitzer ihr Auto nun während des Einkaufens oder einer kurzen Pause schnell und unkompliziert aufladen. Konkret sind die neuen Standorte in Baden-Baden, Bad Krozingen, Bad Rappenau, Buchen, Lahr-Reichenbach, Reilingen, Sersheim, Vaihingen-Horrheim, Villingen-Schwenningen und Walzbachtal zu finden. Die Anzahl der Ladepunkte variiert je nach Standort zwischen zwei und vier.

Einfaches und flexibles Bezahlen

Das Bezahlen an den neuen Shell Recharge Säulen ist bewusst benutzerfreundlich gestaltet. Nutzer haben die Wahl: Sie können ihren Ladevorgang bequem über die Shell Recharge App abrechnen, eine physische Ladekarte verwenden oder kontaktlos per Kreditkarte bezahlen. Für gewerbliche Kunden bleibt die bewährte Shell Card ebenfalls ein gültiges Zahlungsmittel, mit der sie sowohl Strom laden als auch konventionelle Kraftstoffe tanken können.

Baden-Württemberg als Motor der E-Mobilität

Die Wahl Baden-Württembergs als Schwerpunktregion für diesen Ausbau kommt nicht von ungefähr. Das Bundesland zählt mit einer Elektroauto-Dichte von 5.900 Fahrzeugen pro 100.000 Pkw zu den Spitzenreitern in Deutschland. Absolut gesehen sind über 268.000 Elektrofahrzeuge auf den Straßen des Südwestens unterwegs. Mit den nun hinzugekommenen 26 Ladepunkten verfügt Shell allein in diesem Bundesland bereits über 280 eigene Ladepunkte und stärkt damit seine Position als wichtiger Infrastrukturanbieter.

Langfristige Strategie und Kundenkomfort

Shell verfolgt das klare Ziel, das Schnellladen von Elektroautos so alltagstauglich und zuverlässig wie das herkömmliche Tanken zu gestalten. Mit rund 1.700 Schnellladepunkten bundesweit gehört das Unternehmen bereits heute zu den führenden Anbietern. Die Strategie sieht vor, das Netz vor allem durch Partnerschaften mit Einzelhandelsunternehmen wie Penny und REWE sowie an eigenen Tankstellenstandorten weiter zu vergrößern.

Ein besonderes Augenmerk liegt neben der reinen Infrastruktur auch auf dem Komfort der Nutzer. Der angebotene Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. An vielen Standorten ergänzen zudem Sitzgelegenheiten sowie ein Angebot an Snacks und Getränken das Serviceangebot und machen den Ladevorgang zu einer angenehmen Pause.

Foto: Shell Deutschland GmbH