Ab August 2025 führen Toyota und Mazda über einen Zeitraum von sieben Monaten praktische Tests mit einem innovativen Energiespeichersystem durch. Dieses System setzt auf wiederverwendete Antriebsbatterien aus Elektrofahrzeugen. Die Tests finden in einer speziell eingerichteten, produktionsunabhängigen Umgebung statt.

Aufbau eines nachhaltigen Batterie-Ökosystems

Hinter der Initiative steht das Bestreben beider Unternehmen, ein umfassendes Batterie-Ökosystem zu etablieren. Dies soll langfristig zu einer stabileren Beschaffung von wichtigen Rohstoffen beitragen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten erhöhen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Wiederverwertung von Batterien, um die ambitionierten Klimaschutzziele der Unternehmen zu unterstützen. Durch die Tests erhoffen sich Toyota und Mazda wertvolle Erkenntnisse in den Bereichen Netzstabilität, die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien und die praktischen Bedingungen einer Zweitnutzung von Automobilbatterien.

Flexibles Steuerungssystem für verschiedene Batterietypen

Eine besondere Innovation des sogenannten Sweep-Energiespeichersystems liegt in seiner intelligenten Steuerungstechnologie. Diese ermöglicht es, den Leistungsfluss jeder einzelnen Batterie innerhalb des Verbunds präzise und flexibel zu regulieren. Diese Fähigkeit bleibt auch dann erhalten, wenn unterschiedlichste Batterietypen miteinander kombiniert werden – beispielsweise neue mit gebrauchten Zellen oder Batterien verschiedener Größe und Kapazität. Diese Flexibilität ist ein entscheidender Vorteil für den praktischen Einsatz.

Beitrag zur Stabilisierung erneuerbarer Energien

Die langfristige Vision für den Einsatz solcher Speichersysteme ist die Unterstützung der Stromnetze. Erneuerbare Energien wie Sonne und Wind unterliegen natürlichen Schwankungen, die von Wetterbedingungen und der Tageszeit abhängen. Das Speichersystem soll künftig dazu beitragen, diese Schwankungen auszugleichen und die Regelung der Stromversorgung zu vereinfachen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für eine zuverlässigere Versorgung mit grünem Strom.

Langfristige Ziele der Automobilhersteller

Toyota verfolgt das strategische Ziel, große Speichersysteme einzuführen, um die wachsende Nachfrage der Kunden nach einer stabilen und verlässlichen Versorgung mit erneuerbarer Energie zu bedienen. Mazda betrachtet die Kombination aus erneuerbaren Energiequellen und leistungsstarken Speicherlösungen als unverzichtbaren Baustein für die Zukunft. Das Unternehmen plant, im Zuge des weiter voranschreitenden Ausbaus erneuerbarer Energien die Einführung zusätzlicher Systeme zu prüfen und voranzutreiben.

Foto: Toyota Deutschland GmbH