Die Technik im Inneren
Wer sich für den Microlino begeistert, sucht oft nach Informationen, die über die äußere Form hinausgehen. Es geht um die Frage, wie die Technik dieses Fahrzeugs im Alltag funktioniert und was seine Langlebigkeit ausmacht. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Komponenten, die den elektrischen Antrieb des Fahrzeugs ausmachen.
Die Batterie: Energiequelle und Herzstück
Im Mittelpunkt steht die Batterie, die in verschiedenen Kapazitäten erhältlich ist. Zur Wahl stehen Varianten, die eine nutzbare Energie von 5,5, 10,5 oder 15 Kilowattstunden bieten. Die größte Ausführung ermöglicht nach WLTP-Standard eine Strecke von bis zu 228 Kilometern. Verbaut sind Lithium-Ionen-Zellen, die auf einer etablierten Chemie basieren, wie sie auch in größeren Elektrofahrzeugen zu finden ist. Diese Technik zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte bei vergleichsweise kompakter Bauweise aus.
Ein integriertes Batteriemanagementsystem überwacht kontinuierlich den Zustand der Zellen. Es regelt Spannung und Temperatur, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Lebenserwartung der Batterie zu maximieren. Der Hersteller gewährt eine Garantie von sechs Jahren auf den Antriebsakku. Bei sachgemäßem Gebrauch kann die tatsächliche Nutzungsdauer jedoch deutlich darüber liegen. Nach der Verwendung im Fahrzeug kann die Batterie einem Recyclingprozess zugeführt oder in einem zweiten Lebensabschnitt als stationärer Stromspeicher weiterverwendet werden.
Antrieb und Motorisierung
Der Antrieb des Microlino ist an der Hinterachse positioniert. Ein Elektromotor liefert eine Dauerleistung von 12,5 Kilowatt. Sein Drehmoment von 89 Newtonmetern steht unmittelbar zur Verfügung, was für zügiges Beschleunigen im Stadtverkehr sorgt. Kurzzeitig kann die Leistung auf bis zu 19 Kilowatt ansteigen. Wie bei vielen Elektrofahrzeugen kommt ein Getriebe mit einem einzigen, festen Übersetzungsverhältnis zum Einsatz. Dieser Verzicht auf mehrere Gänge trägt zur mechanischen Vereinfachung und einem höheren Wirkungsgrad bei. Unter idealen Bedingungen liegt der Wirkungsgrad des gesamten Antriebsstrangs bei über 90 Prozent.
Energierückgewinnung im Fahrbetrieb
Ein charakteristisches Merkmal der Elektromobilität ist die Rückgewinnung von Bremsenergie, auch Rekuperation genannt. Sobald der Fahrer vom Strompedal geht oder das Bremspedal betätigt, wandelt der Elektromotor seine Rolle um und arbeitet als Generator. Die Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird in elektrischen Strom umgewandelt und der Batterie wieder zugeführt. Dieses Prinzip ist besonders im städtischen Verkehr mit seinen häufigen Geschwindigkeitswechseln vorteilhaft. Es trägt dazu bei, die insgesamt genutzte Energie effizienter einzusetzen. Für Situationen, die eine stärkere Verzögerung erfordern, oder wenn die Batterie vollständig geladen ist, stehen konventionelle Scheibenbremsen zur Verfügung. Diese werden jedoch durch die Rekuperation entlastet, was ihren Verschleiß verringert.
Gesamtkonzept und Fahrzeugphilosophie
Die Technik des Microlino ist konsequent auf den Einsatz in der Stadt ausgerichtet. Die Kombination aus einem leistungsstarken Elektromotor, einer robusten Batterie und einem durchdachten Energiemanagement bildet die Grundlage für ein alltagstaugliches Fahrzeug. Das Ziel der Entwicklung war nicht die höchste Leistung, sondern eine effiziente und platzsparende Mobilitätslösung, die auch durch ihre emotionale Ansprache überzeugt. Die Technik im Inneren ist darauf ausgelegt, mehr zu leisten, als das ikonische Design auf den ersten Blick vermuten lässt.
Foto: Microlino AG