Ein visionäres Konzeptfahrzeug zwischen Realität und Virtualität

Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo markiert einen bedeutenden Moment für die deutsche Marke mit der Blitz-Logo. Dieses außergewöhnliche Showcar feiert seine physische Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025 in München vom 8. bis 14. September und wird gleichzeitig ab Herbst 2025 in der virtuellen Welt des Gran Turismo 7-Spiels für PlayStation-Konsolen erlebbar sein. Damit verbindet Opel erstmals die reale Automobilwelt mit dem digitalen Gaming-Universum und schafft eine Brücke zwischen traditionellen Automobilenthusiasten und der modernen Gaming-Community .

Florian Huettl, CEO von Opel, betont die Bedeutung dieses Projekts: Der Corsa GSE Vision Gran Turismo demonstriere nicht nur die technischen Möglichkeiten auf einer Kleinwagenplattform, sondern gebe auch einen deutlichen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Marke. Die Möglichkeit, dieses Fahrzeug im renommierten Rennsimulator Gran Turismo 7 erleben zu können, schaffe ganz neue Zugangsmöglichkeiten für Performance-Begeisterte weltweit .

Kazunori Yamauchi, Produzent der Gran Turismo-Serie, zeigt sich begeistert von der Rückkehr der Marke Opel in die Spielereihe: Die reiche Rennsportgeschichte von Opel verbinde sich mit dieser innovativen Corsa-Version zu einem besonderen Erlebnis für die Spielergemeinschaft. Die Präsentation des physischen Showcars auf der IAA und später auf der Gran Turismo World Series in Berlin stelle einen Höhepunkt in der Zusammenarbeit dar .

Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo

Elektrische Performance der Extraklasse

Das Herzstück des Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo bildet ein leistungsstarker elektrischer Antriebsstrang. Zwei elektrische Motoren mit je 350 Kilowatt (476 PS) – einer an jeder Achse – generieren eine kombinierte Systemleistung von 588 Kilowatt (800 PS) und ein Drehmoment von 800 Newtonmetern. Der permanente Allradantrieb gewährleistet dabei optimale Traktion und Fahrstabilität unter verschiedensten Bedingungen .

Die Performance-Werte lesen sich beeindruckend: Von null auf hundert Kilometer pro beschleunigt der Corsa GSE Vision Gran Turismo in nur zwei Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde. Eine Boost-Funktion liefert für bis zu vier Sekunden zusätzliche 59 Kilowatt (80 PS), was Überholmanöver auf der Rennstrecke erleichtert. Nach vollständiger Nutzung benötigt diese Funktion lediglich 80 Sekunden, um sich wieder vollständig aufzuladen .

Trotz des verbauten 82-kWh-Batteriepacks gelingt es Opel durch den konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien, das Gesamtgewicht auf lediglich 1.170 Kilogramm zu begrenzen. Diese Gewichtsoptimierung trägt maßgeblich zur agilen Fahrperformance bei .

Revolutionäres Design mit technischer Präzision

Das äußere Erscheinungsbild des Corsa GSE Vision Gran Turismo überzeugt durch muskulöse Proportionen und eine technisch präzise Ausführung der charakteristischen Opel-Designphilosophie. Obwohl der Konzeptwagen einen ähnlichen Grundriss wie der serienmäßige Corsa aufweist, präsentiert er sich deutlich breiter und flacher, was ihm eine dynamische und bodenverwurzelte Haltung verleiht .

An der Front dominiert die neu interpretierte Vizor-Gestaltung, die den beleuchteten Opel-Blitz als Mittelpunkt des sogenannten „Opel Kompass“ inszeniert. Dieses Leitelement zieht sich als zentrale Designlinie durch das gesamte Fahrzeug. Horizontale Lichtbänder, die in dreidimensionalen Glasblöcken enden, sowie eine ebenfalls beleuchtete vertikale Achse um den Blitz herum schaffen eine unverwechselbare Lichtsignatur .

Die Heckpartie setzt dieses Gestaltungskonzept mit einer markanten Kompass-Bremsleuchte und prominentem Opel-Schriftzug konsequent fort. Die breite Heckleuchte verschmilzt optisch mit der Heckscheibe und verleiht dem Fahrzeug einen cleanen und fokussierten Look von hinten .

Aerodynamik und Liebe zum Detail

Um bei hohen Geschwindigkeiten optimale Straßenlage zu gewährleisten, verfügt der Corsa GSE Vision Gran Turismo über zahlreiche durchdachte aerodynamische Lösungen. Aero-Curtains vor den Front- und Heckkotflügeln sowie spezielle Aero-Kotflügelverbreiterungen optimieren den Luftfluss und verbessern das Fahrverhalten. Speziell geformte Aero-Räder reduzieren Luftverwirbelungen in den Radhäusern, während ein aktiver Aero-Diffusor und ein aktiver Spoiler den Abtrieb je nach Fahrsituation variabel anpassen .

Die Opel-typische Liebe zum Detail zeigt sich in zahlreichen Designelementen. So sind die Blinker nahezu unsichtbar in den Kotflügeln integriert und erscheinen nur bei Aktivierung als schlanke Lichtbögen. Dreieckige Gestaltungselemente, inspiriert von historischen Motorsportikonen wie dem Opel Manta 400, finden sich in der Radstruktur, dem Dachspoiler und dem Überrollkäfig wieder .

Die Farbgebung folgt einer klaren Philosophie: Die Karosserie in Perlweiß bildet den Kontrast zu den knallgelben Aero-Elementen wie Motorhaube, Spoiler und Diffusor. Schwarze Akzente an Dach und Kotflügelverbreiterungen komplettieren das sportive Erscheinungsbild. Selbst die Felgen setzen dieses Farbkonzept fort – vorne in Schwarz-Gelb auf 21 Zoll, hinten in Weiß-Gelb auf 22 Zoll .

Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo

Innenraum: Fokussiertes Rennerlebnis

Das Interieur des Corsa GSE Vision Gran Turismo bietet ein puristisches und auf das Wesentliche konzentriertes Fahrerlebnis. Der schlanke Renndesign-Lenkradkranz ermöglicht einen uneingeschränkten Blick auf die wichtigsten Informationen, die direkt in das Head-up-Display projiziert werden. Auf zusätzliche Bildschirme wurde bewusst verzichtet, um Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration auf die Strecke zu maximieren .

Der spezielle Leichtbau-Sportsitz ist in Schwarz und Gelb gehalten und integriert den Fahrer mit einem Sechspunktgurt optimal in das Fahrerlebnis. Zusammen mit dem Überrollkäfig gewährleistet er höchste Sicherheitsstandards. Innovative Sensortechnologie warnt den Fahrer vor nahenden Fahrzeugen durch illuminierte Stoffe im Armaturentafel- und Türbereich, die bei Gefahr aufleuchten .

Historische Bedeutung und Zukunftsausblick

Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo setzt eine lange Tradition von Konzeptfahrzeugen aus Rüsselsheim fort. Opel war bereits 1965 der erste europäische Hersteller, der mit dem Experimental GT ein vielbeachtetes Concept Car präsentierte. Sechzig Jahre später betritt die Marke mit diesem „phygitalen“ Projekt, das sowohl physisch als auch digital erlebbar ist, erneut Neuland .

Dieses Konzeptfahrzeug verbindet die motorsportliche Vergangenheit von Opel mit den charakteristischen Eigenschaften des Corsa-Namensträgers und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dynamischer GSE-Modelle. Es repräsentiert die Essenz der Hochleistungssubmarke GSE von Opel – verpackt in einem elektrischen Kleinwagen der Extraklasse, der sowohl auf der Straße als auch in der virtuellen Welt für Begeisterung sorgt .

Durch diese innovative Verbindung von realer und virtueller Automobilwelt gelingt es Opel, eine Brücke zwischen traditionellem Automobildesign und moderner Digitalkultur zu schlagen und damit neue Zielgruppen für die Marke zu erschließen.

Foto: Stellantis Germany GmbH