Skip to content

Nachfrage nach Echtzeit-Datenverarbeitung

Die Hyundai Motor Group installiert ihre konzerneigene Cloud-Plattform HCloud weltweit in Equinix-Rechenzentren, um das Kundenerlebnis und die Servicequalität für die Abonnenten ihrer Connected-Car-Services (CCS) zu verbessern. Entwickelt wurde HCloud als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Datenverarbeitung, nahtloser Konnektivität und skalierbarer Infrastruktur, angetrieben durch die rasanten Fortschritte bei vernetzten und autonomen Fahrzeugen. Der Konzern nutzt die „International Business Exchange™ (IBX®)“-Rechenzentren von Equinix in Asien, den USA und Europa sowie „Equinix Fabric“, um HCloud mit mehreren öffentlichen Cloud-Anbietern, darunter Amazon Web Services (AWS), zu vernetzen. Diese hybride Multi-Cloud-Architektur beschleunigt die globale Einführung von Connected-Car-Services und gewährleistet zugleich verlässliche Konnektivität, einheitliche Serviceabdeckung und kurze Latenzzeiten.

In-Car-Infotainment und mobile Anwendungen über drahtlose Netzwerke

Das CCS-Angebot des Konzerns mit den Mobilitätsmarken Kia, Hyundai Motor und Genesis umfasst In-Car-Infotainment und mobile Anwendungen über drahtlose Netzwerke. Die 2003 eingeführten Services zählten 2023 weltweit bereits über 10 Millionen Abonnenten, bis 2026 soll deren Zahl auf 20 Millionen steigen. Der Konzern fördert dieses Wachstum durch erhebliche Investitionen in die Entwicklung und Erweiterung der HCloud, um verbesserte In-Car-Services einschließlich eines individualisierten Fahrerlebnisses zu bieten.

95 Prozent aller Neufahrzeuge vernetzt

Laut einer McKinsey-Studie werden 2030 voraussichtlich 95 Prozent aller Neufahrzeuge vernetzt sein. Die Hyundai Motor Group sah daher die Notwendigkeit einer verteilten Datenverarbeitung und der Nähe zu Cloud- und Netzwerk-Ökosystemen, um ein hervorragendes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Dies führte zur Installation der HCloud in den Equinix-IBX®-Rechenzentren in Seoul, Los Angeles und Frankfurt. Sie wurden aus strategischen Gründen ausgewählt – wegen ihrer globalen Reichweite, der Netzbetreiberdichte und der hohen Betriebsstandards, die durch Dienstgütevereinbarungen (Service Level Agreements, SLAs) abgesichert werden. Die Nähe von Equinix zu bedeutenden Cloud- und Netzwerkanbietern ermöglicht es der Hyundai Motor Group, mit wichtigen Partnern in Verbindung zu treten und zudem eine robuste Performance und Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Reaktionsfähigkeit seiner Apps gesteigert

Der Konzern hat durch die Kooperation mit Equinix die Reaktionsfähigkeit seiner Apps gesteigert und die Qualität seiner Fernbedienungsservices verbessert. Er unterstützt damit zudem seinen Übergang zu Software-definierten Fahrzeugen (SDVs) und schafft die Grundlage für intelligentere, sicherere und besser vernetzte Mobilitätslösungen.

Fotos: Hyundai Motor Deutschland GmbH