Fiat erweitert die Möglichkeiten des neuen Grande Panda um eine klassische Verbrennermotorisierung. Damit stehen nun drei verschiedene Antriebsvarianten zur Auswahl: ein reiner Elektroantrieb, ein Hybridmodell und ein Turbobenziner. Jede Version wurde entwickelt, um unterschiedliche Fahrbedürfnisse zu erfüllen und bietet eine Mischung aus Effizienz, Komfort und Erschwinglichkeit.

Fiat Grande Panda

Die Verbrennervariante: Traditioneller Antrieb mit moderner Leistung

Die neue Modellreihe mit Turbobenziner wird von einem 1,2-Liter-Dreizylindermotor angetrieben, der eine Leistung von 100 PS erzeugt und ein maximales Drehmoment von 205 Newtonmeter bietet. Kombiniert mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einer Start-Stopp-Automatik ist diese Version besonders spriteffizient, insbesondere im städtischen Umfeld. Sie richtet sich an alle, die das klassische Fahrgefühl eines Verbrenners schätzen und dennoch von moderner Technologie profitieren möchten.

Drei Ausstattungslinien stehen zur Wahl. Die Basisversion POP verfügt bereits über ein umfangreiches Serienpaket, das unter anderem einen Fahrspurhalte-Assistenten, eine Notbremsfunktion und Parksensoren umfasst. Im Innenraum informiert ein 10-Zoll-Display über die Fahrdaten, und Komfortfeatures wie eine manuelle Klimaanlage sowie eine elektrische Parkbremse sind ebenfalls Standard.

Die ICON-Version setzt optische Akzente mit einer pixelartigen LED-Beleuchtung sowohl vorne als auch hinten. Hier kommt ein 10,25-Zoll-Infotainmentbildschirm zum Einsatz, der Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Zusätzlich bereichern eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein kräftiges Audiosystem mit sechs Lautsprechern die Ausstattung.

Die Topvariante LA PRIMA bietet weitere Aufwertungen wie 17-Zoll-Leichtmetallräder, ein integriertes Navigationssystem, eine Klimaautomatik und eine Rückfahrkamera. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien im Innenraum, darunter ein Bambusfaserstoff für die Armaturentafel.

Fiat Grande Panda

Der Hybridantrieb: Effiziente Unterstützung durch Elektrotechnik

Der Hybridantrieb des Grande Panda kombiniert einen 1,2-Liter-Benziner mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System. Der Verbrennungsmotor leistet 110 PS, unterstützt durch einen Elektromotor mit zusätzlichen 21 kW. Die Energie speist eine Lithium-Ionen-Batterie, die ausschließlich durch Rekuperation beim Bremsen geladen wird.

Dieses System entlastet den Verbrenner insbesondere im unteren Drehzahlbereich, sorgt für flüssiges Anfahren und ermöglicht automatische Gangwechsel über ein Doppelkupplungsgetriebe. So verbinden sich die Vorteile beider Antriebsarten zu einem effizienten und komfortablen Fahrerlebnis.

Fiat Grande Panda

Die vollelektrische Version: Alltagstauglichkeit und Ladekomfort

Die Elektrovariante des Grande Panda bietet eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern nach WLTP-Standard – eine Distanz, die den Großteil der täglichen Fahrten abdeckt. Serienmäßig ist ein 11-kW-Ladegerät für Wechselstrom integriert, das den Akku in unter drei Stunden von 20 auf 80 Prozent lädt.

An Schnellladestationen mit Gleichstrom und bis zu 100 kW Ladeleistung reduziert sich diese Zeit auf nur 27 Minuten. Eine besondere Option ist das integrierte Spiralkabel mit Aufrollautomatik, das den Ladevorgang praktischer und wetterunabhängiger macht.

Fiat Grande Panda

Ein ikonisches Design mit moderner Interpretation

Unabhängig von der gewählten Antriebsart teilen alle Versionen des Grande Panda eine klare und wiedererkennbare Designlinie. Die Formensprache erinnert an den legendären Ur-Panda der 1980er Jahre, interpretiert diese jedoch zeitgemäß mit klaren Konturen und markanten Proportionen. Typische Details wie die dreidimensionalen Panda-Schriftzüge an den Türen unterstreichen den charakteristischen Look.

Der Innenraum besticht durch funktionale Geradlinigkeit, vielseitige Stauraumnutzung und intuitive Bedienelemente. Das Zusammenspiel aus praktischem Layout und moderner Technik schafft eine angenehme und nutzerfreundliche Atmosphäre.

Der Grande Panda ist in einer Reihe von Farben erhältlich, darunter klassisches Weiß und Schwarz sowie fünf lebhafte Farbtöne, die den jugendlichen und lebendigen Charakter des Modells unterstreichen.

Fiat Grande Panda

Preise (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk):

  • Fiat Grande Panda POP: ab 18.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda ICON: ab 20.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda LA PRIMA: ab 23.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda Hybrid POP: ab 19.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda Hybrid ICON: ab 21.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda Hybrid LA PRIMA: ab 24.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda Elektro RED: ab 24.990,– Euro
  • Fiat Grande Panda Elektro LA PRIMA: ab 27.990,– Euro

Fotos: Stellantis Germany GmbH