Die elektrische Zukunft des Renault Twingo nimmt konkretere Formen an. Das kompakte Stadtauto wird am 6. November 2025 im Rahmen einer offiziellen Weltpremiere der Öffentlichkeit präsentiert. Für alle, die zu den Ersten am Steuer dieses neuen vollelektrischen Modells sitzen möchten, hat Renault bereits ein spezielles Programm ins Leben gerufen. Der sogenannte R-Pass, der bereits von anderen Elektromodellen des Herstellers bekannt ist, ermöglicht eine vorrangige Registrierung. Interessierte können sich ab sofort dafür anmelden, um ein bevorzugtes Bestellrecht zu erhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entwicklung des Twingo E-Tech Elektrisch für den europäischen und speziell den deutschen Markt derzeit noch nicht final abgeschlossen ist. Das Fahrzeug wurde zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für den Verkauf in Deutschland zugelassen. Die endgültigen technischen Daten, einschließlich der Verbrauchs- und Emissionswerte, werden im Rahmen des offiziellen Homologationsverfahrens festgelegt, das unmittelbar vor dem Verkaufsstart erfolgt.

Renault Twingo E-Tech Electric Prototyp

Exklusive Vorteile durch den R-Pass

Die Anmeldung für den Twingo R-Pass bietet potenziellen Kunden mehr als nur die Möglichkeit einer frühzeitigen Reservierung. Mitglieder dieses Programms werden von Renault throughout the entire Prozess bevorzugt behandelt. Dies betrifft nicht nur die Bestellung über einen persönlichen Vertragspartner, sondern erstreckt sich auch auf die Produktionsreihenfolge und die anschließende Auslieferung der Fahrzeuge. Auf diese Weise sichert man sich die Position, den neuen Twingo E-Tech elektrisch als einer der allerersten Kunden in Empfang nehmen zu können. Zusätzlich warten auf die Inhaber des Passes weitere, bislang noch nicht im Detail benannte, exklusive Vergünstigungen.

Ein erster visueller Eindruck: Hommage an den Ur-Twingo

Begleitend zum Start der R-Pass-Registrierung hat der französische Automobilhersteller erste offizielle Bilder des Fahrzeugs veröffentlicht. Diese gewähren einen detaillierten Blick auf das Exterieur und zeigen unverkennbare Designelemente, die eine direkte Verbindung zum allerersten Twingo aus dem Jahr 1993 herstellen. Die Linienführung und die Gestaltung sind eine moderne Interpretation dieses Klassikers.

Eine besonders markante Eigenschaft ist die stark abfallende Motorhaube, die nahtlos in die Windschutzscheibe übergeht. Dieses Designmerkmal ist nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern wurde auch mit dem Ziel einer optimierten Aerodynamik entwickelt. Die Karosserieform erinnert in ihrer Gesamtheit an die charakteristische One-Box-Form des Originals, verspricht dabei aber gleichzeitig einen geräumigen und vielseitig nutzbaren Innenraum, der den individuellen Bedürfnissen seiner Insassen angepasst werden kann.

Das Frontbild des neuen Twingo wird von einer verspielten und jugendlichen Ausstrahlung geprägt. Runde, vollständig in die Karosserie integrierte Voll-LED-Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug einen schelmischen und aufmerksamen Blick. Der Kühlergrill, der als lächelndes Element gestaltet ist, greift ein weiteres Detail der ersten Generation auf und ist in Schwarz gehalten, was für einen modernen und technisch anmutenden Kontrast sorgt. Die gesamte Optik strahlt eine Leichtigkeit aus, die den Geist des Originals mit einem zeitgemäßen Flair verbindet, ohne sich dabei allzu ernst zu nehmen.

Auch die Heckpartie trägt zur unverwechselbaren Erscheinung bei. Halbmondförmige Rückleuchten setzen einen markanten Akzent. In der Mitte der Heckklappe befindet sich ein neu gestaltetes Emblem mit einer speziellen Beschriftung, die die fröhliche und optimistische Persönlichkeit des Fahrzeugs unterstreicht. Die abgerundete Heckscheibe, ein weiteres ikonisches Element des Ur-Twingos, macht das Fahrzeug zudem sofort erkennbar.

Renault Twingo E-Tech Electric Prototyp

Farbenfrohes und platzsparendes Konzept

Der neue Twingo E-Tech elektrisch bleibt seinem Konzept treu: kompakt in den äußeren Abmessungen, aber mit einem Fokus auf einen großzügig gestalteten Innenraum. Das Design setzt auf helle und lebhafte Farben, die den charakterstarken Eindruck des Autos unterstreichen. Es ist ein Fahrzeug, das Aufmerksamkeit erregen und sowohl Fahrer als auch Passagiere mit seiner fröhlichen Art begeistern soll.

Entwicklungsziel: Erschwingliche Elektromobilität für die Stadt

Die Entwicklungszeit für den neuen Twingo E-Tech elektrisch belief sich auf weniger als zwei Jahre. Als technische Basis dient die AmpR Small Plattform, die speziell auf den vorwiegend urbanen Einsatz des Fahrzeugs ausgelegt wurde. Ein erklärtes Ziel von Renault ist es, mit diesem Modell die Elektromobilität für einen breiteren Kundenkreis zugänglich zu machen. Ein angestrebter Einstiegspreis von unter 20.000,– Euro unterstreicht diese Ambitionen. Damit positioniert sich der vollelektrische Cityflitzer nicht nur als platzsparendes Fahrzeug für den Stadtverkehr, sondern auch als Option mit einem minimalen CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse.

Mit dieser Neuauflage erweitert Renault seine Palette an rein batterieelektrischen Modellen. Der Twingo E-Tech elektrisch wird nach dem Renault 5 E-Tech elektrisch, dem Renault 4 E-Tech elektrisch, dem Renault Megane E-Tech elektrisch und dem Renault Scenic E-Tech elektrisch das fünfte reine Elektroauto der Marke.

Foto: Renault Deutschland AG