„Automatisiertes und autonomes Fahren ist eine Schlüsseltechnologie, die eine zentrale Säule der Mobilität der Zukunft darstellt. Die deutsche Automobilindustrie ist dabei an der Spitze des Wettbewerbs, unsere Hersteller sind im hochautomatisierten Fahren weltweit führend. Beim autonomen Fahren sind die deutschen Hersteller und Zulieferer im globalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, setzen Maßstäbe und haben dabei auch gerade mit Blick auf das Thema Sicherheit ein Alleinstellungsmerkmal.

Wichtig und entscheidend ist jetzt, dass die deutsche Automobilindustrie ihr Potenzial in diesem Bereich auch voll entfalten kann – gerade auch was den deutschen und europäischen Markt betrifft. Die Bundesregierung hat sich hier ambitionierte Ziele gesetzt und will Deutschland zum globalen Leitmarkt für autonomes und vernetztes Fahren machen. Es ist also folgerichtig, dass die Bundesregierung die Relevanz autonomen Fahrens erkannt und nun verschiedene Stakeholder zusammengebracht hat.

Jetzt ist wichtig, die entsprechenden Weichenstellungen auf den Weg zu bringen:

Um den Hochlauf voranzutreiben, gilt es zunächst, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland generell zu stärken. Dazu gehören moderne Mobilfunkstandards mit schneller Datenübertragung, hoher Netzstabilität und eine dynamische flächendeckende Mobilfunkversorgung, insbesondere entlang der Hauptverkehrswege.

Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Forschungsförderung weiterhin stark anwendungsbezogen ist. Nicht zuletzt müssen autonome Mobilitätsangebote in den öffentlichen Verkehr integriert werden. Mit einer breiten Einführung bedarfsgerechter Angebote soll die Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen beschleunigt und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie gestärkt werden.

Mit Blick auf die europäische Ebene ist es zudem essenziell, dass sich die Bundesregierung für die Schaffung eines unbürokratischen und harmonisierten Genehmigungsprozesses für Fahrzeuge und Strecken (Bundes)Länder- und (EU-)Staaten-übergreifend einsetzt.

Die Technologien rund um das autonome und vernetzte Fahren können dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Verkehrsanbindung ländlicher Räume sowie zentrumsferner Gebiete und Stadtteile zu verbessern und die Lebensqualität – auch von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – zu steigern. Außerdem kann autonomes Fahren eine wichtige Rolle mit Blick auf den bestehenden Mangel an Berufskraftfahrerinnen und -fahrern spielen.“

Foto: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)