Skip to content

Einführung des TRIS als Meilenstein für FIAT Professional

FIAT Professional hat mit der Vorstellung des TRIS ein wegweisendes Kapitel in der nachhaltigen Mobilität aufgeschlagen. Als erstes dreirädriges Elektrofahrzeug der Marke erweitert der TRIS die Modellpalette um eine innovative Lösung für den urbanen Wirtschaftsverkehr. Das Fahrzeug wurde speziell für Kleinsttransporteure entwickelt und kombiniert italienisches Design mit praktischer Funktionalität und Umweltfreundlichkeit. In drei verschiedenen Aufbauvarianten – als Fahrgestell mit Kabine, Pritschenwagen und Pick-up – bietet der TRIS flexible Einsatzmöglichkeiten für unterschiedlichste gewerbliche Anforderungen .

Fiat Tris

Visionärer Ansatz für urbane Mobilitätsherausforderungen

Olivier Francois, CEO von FIAT und Global Chief Marketing Officer von Stellantis, betont die transformative Bedeutung des neuen Elektrodreirads: „TRIS stellt einen Paradigmenwechsel in der städtischen Mobilität dar. Angesichts des wachsenden Bedarfs an sauberen Transportlösungen haben wir ein radikal einfaches, aber äußerst nützliches Fahrzeug entwickelt.“ Der TRIS soll insbesondere selbstständigen Unternehmern und kleinen Betrieben in aufstrebenden Märkten eine kostengünstige, emissionsfreie Mobilitätslösung bieten. Die erste Markteinführung erfolgt im Nahen Osten und Afrika, wobei eine spätere Einführung in Europa nicht ausgeschlossen wird .

Namensgebung und Designphilosophie

Die Bezeichnung „TRIS“ bezieht sich nicht nur auf die drei Räder des Fahrzeugs, sondern spiegelt auch das modulare Konzept und die charakteristische Drei-Licht-LED-Signatur an der Front wider. Der bewusst einfach gewählte Name soll international leicht verständlich und aussprechbar sein. Das Design entstand im italienischen Centro Stile und verbindet Funktionalität mit unverwechselbarer Ästhetik .

Fiat Tris

Technische Merkmale und Alltagstauglichkeit

Mit einer kompakten Länge von nur 3,17 Metern und einem Wendekreis von 3,05 Metern ist der TRIS ideal für den Einsatz in beengten Stadtgebieten geeignet. Die Nutzlast von bis zu 540 Kilogramm bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.025 Kilogramm ermöglicht den Transport einer Standard-Europalette auf einer Ladefläche von etwa 2,25 Quadratmetern. Der 48-Volt-Elektromotor leistet 9 kW (12 PS) und erzeugt ein maximales Drehmoment von 45 Newtonmetern, was für eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ausreicht .

Batterietechnologie und Ladekonzept

Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 6,9 kWh ermöglicht eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern nach WMTC-Standard. Bemerkenswert ist das integrierte Ladesystem: Über einen eingebauten 220-Volt-Stecker kann das Fahrzeug an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. In nur 3,5 Stunden erreicht die Batterie einen Ladestand von 80 Prozent, die vollständige Aufladung dauert 4 Stunden und 40 Minuten .

Fahrkomfort und Sicherheitsausstattung

Besonderes Augenmerk legten die Entwickler auf die Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes. Die geräumige Kabine erleichtert den Ein- und Ausstieg und reduziert Ermüdungserscheinungen bei häufigen Stopps. Zur Grundausstattung gehören ein 5,7-Zoll-Digitaldisplay, USB-C- und 12-Volt-Steckdosen sowie verschiedene Ablagefächer. Die Sicherheitsausrüstung umfasst Dreipunktgurte nach EU-Norm, LED-Scheinwerfer mit automatischem Abblendlicht und einen Rückfahrwarner .

Produktionsstandort und Marktstrategie

Die Produktion des TRIS erfolgt in Marokko, wo Stellantis bereits andere Elektro-Kleinfahrzeuge wie den Opel Rocks-E und Fiat Topolino fertigt. Die Markteinführung konzentriert sich zunächst auf den afrikanischen Kontinent und den Nahen Osten. Durch attraktive Finanzierungsmodelle wie Leasing- und Mietkaufoptionen soll der TRIS insbesondere kleinen Unternehmen und Einzelunternehmern zugänglich gemacht werden .

Bedeutung für die urbane Logistik

Samir Cherfan, Chief Operating Officer von Stellantis für die Region Naher Osten und Afrika, sieht im TRIS mehr als nur ein Transportmittel: „Die Mikromobilität entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber für wirtschaftliche Integration und lokales Wachstum.“ Mit seinem kompakten Format und der emissionsfreien Antriebstechnik eignet sich der TRIS ideal für die wachsenden Anforderungen der urbanen Logistik, insbesondere für die sogenannte „letzte Meile“ der Warenverteilung .

Zukunftsperspektiven und mögliche Erweiterungen

FIAT Professional plant, den TRIS kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zukünftig sollen vernetzte Dienstleistungen wie Flottenmanagement und Fahrzeugortung angeboten werden. Die modulare Bauweise ermöglicht zudem individuelle Aufbauten in Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnern, was das Einsatzspektrum des Fahrzeugs erheblich erweitert .

Ein vielversprechender Beitrag zur nachhaltigen Mobilität

Der TRIS von FIAT Professional stellt eine innovative Antwort auf die wachsenden Herausforderungen der urbanen Mobilität dar. Durch die Kombination von kompaktem Design, elektrischem Antrieb und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Kategorie der gewerblichen Kleinfahrzeuge. Während die erste Vermarktung auf bestimmte Regionen fokussiert ist, deutet das universelle Konzept darauf hin, dass der TRIS langfristig eine globale Bedeutung erlangen könnte .

Fotos: Stellantis Germany GmbH