BMW i3BMW i3

BMW i3 mit 120 Amperestunden erhöhten Zellkapazität

Mit einer auf 120 Amperestunden (Ah) erhöhten Zellkapazität und einem Brutto-Energiegehalt von nunmehr 42,2 Kilowattstunden (kWh) soll eine neue Generation von Hochvoltbatterien dem BMW i3 (120 Ah) und dem BMW i3s (120 Ah) ab November 2018 zu nochmals deutlich gesteigerten Reichweiten verhelfen. Im Alltagsbetrieb sollen beide Modelle jetzt auf einen um fast 30 Prozent auf 260 Kilometer erhöhten Wert kommen.

BMW i3

Speicherkapazität seit Einführung des BMW i3 verdoppelt

Seit der Markteinführung des BMW i3 wurde die Speicherkapazität seiner Hochvoltbatterie verdoppelt und damit auch die Reichweite entsprechend gesteigert. Parallel zur Einführung der neuen Batterie werden für den BMW i3 und den BMW i3s eine neue Außenlackierung, eine neue Farbgebung für das optionale Interieurdesign Loft und Adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrix-Funktion für das Fernlicht angeboten. Für den BMW i3 ist künftig ein Sportpaket erhältlich, das schwarze Radhauseinfassungen sowie ein Sportfahrwerk mit spezifischen Dämpfern, Federn und Stabilisatoren, einer Fahrzeugtieferlegung, einer Spurverbreiterung und 20 Zoll großen Leichtmetallrädern umfasst. Die optimierte Menüführung im Kachel-Design des Bediensystems iDrive steht jetzt auch in Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Business zur Verfügung. Außerdem sind für den BMW i3 und den BMW i3s künftig auch die Optionen Telefonie mit Wireless Charging sowie WLAN-Hotspot verfügbar.
BMW i3

Energiegehalt gesteigert, Abmessungen konstant gehalten

Ebenso wie die Elektromotoren und die Leistungselektronik sind auch die Hochvoltbatterien für BMW i Automobile Bestandteil der BMW eDrive Technologie, die von der BMW Group in Eigenregie entwickelt wird. Ihre Lithium-Ionen-Zellen werden exklusiv anhand einer von der BMW Group definierten Spezifikation gefertigt. So wird in enger Kooperation mit dem Hersteller der Batteriezellen durch Forschungs- und Entwicklungsarbeit eine konsequente Optimierung der Speichereinheiten hinsichtlich Leistungsabgabe, Reichweite, Sicherheit und Lebensdauer bewirkt. Die aktuelle Weiterentwicklung der Zelltechnologie ermöglicht es, mit der im BMW Werk Dingolfing aus acht Modulen mit jeweils zwölf Speicherzellen zusammengesetzten und tief im Fahrzeugboden angeordneten Hochvoltbatterie bei unveränderter Größe eine Kapazität von 120 Ah und einen Brutto-Energiegehalt von 42,2 kWh zu erzielen. Zum Vergleich: Bei der Markteinführung des BMW i3 im Jahr 2013 betrugen diese Werte 60 Ah und 22,6 kWh, die im Jahr 2016 eingeführte Batterie der zweiten Generation kommt auf 94 Ah und 33 kWh.

Neben dem von der Hochvoltbatterie beanspruchten Bauraum und dem Fahrzeuggewicht sollen auch die Fahrleistungen und der Energieverbrauch von der mit den aktuellen Fortschritten verbundenen Erhöhung der Reichweite nahezu unbeeinflusst bleiben. Der von einem 125 kW/170 PS starken Elektromotor angetriebene BMW i3 soll in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen, der 135 kW/184 PS starke BMW i3s soll den Standardspurt in 6,9 Sekunden bewältigen.

BMW i3

Reichweite bis 359 Kilometer

Der kombinierte Stromverbrauch des BMW i3 (120 Ah) liegt laut Hersteller bei 13,1 kWh je 100 Kilometer, der BMW i3s (120 Ah) soll auf 14,6 bis 14,0 kWh je 100 Kilometer kommen. Die hohe Effizienz des Elektromotors und die gesteigerte Batteriekapazität sollen zu Reichweiten führen, die um fast 30 Prozent höher ausfallen als bei den Vorgängermodellen. Die Reichweite des BMW i3 (120 Ah) soll sich auf 359 Kilometer belaufen. Für den BMW i3s (120 Ah) wurden Reichweiten von 330 bis 345 Kilometern (bisher 280 km) nach NEFZ beziehungsweise 270 bis 285 Kilometern ermittelt. Unter Alltagsbedingungen sollen beide Modelle jetzt auf eine Reichweite von 260 Kilometern (bisher 200 km) kommen.

BMW i3

Aufladen

Eine schnelle und flexible Auffrischung der Energiereserven soll die Ladeelektronik des BMW i3 und des BMW i3s ermöglichen. Das serienmäßige Ladekabel ist für den Anschluss an herkömmliche Haushaltssteckdosen konzipiert. So soll die Batterie mit einer Ladeleistung von 2,4 kW in rund 15 Stunden auf 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität aufgeladen werden können. Beim Anschluss an die BMW i Wallbox ist dreiphasiges Schnellladen mit einer Leistung von 11 kW möglich. Damit soll sich die für das 80-prozentige Aufladen der Hochvoltbatterie erforderliche Zeit auf 3,2 Stunden belaufen. Darüber hinaus ermöglichen Ladeelektronik und Hochvoltbatterie des BMW i3 und des BMW i3s auch eine Nutzung von mit Gleichstrom (DC) betriebenen Schnellladestationen. Dort wird eine Ladeleistung von 50 kW erreicht, sodass die Hochvoltspeicher bereits nach 42 Minuten wieder 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität aufweisen sollen.

BMW i3

Sportpaket als neue Option für den BMW i3

Zentraler Bestandteil der neuen Option ist das Sportfahrwerk, das beim BMW i3s zur Serienausstattung gehört und spezifische Dämpfer, Federn und Stabilisatoren, eine Fahrzeugtieferlegung um 10 Millimeter, eine Spurverbreiterung sowie 20 Zoll große Leichtmetallräder in Jetblack oder Bicolor-Ausführung mit Mischbereifung umfasst. Optisch wird die damit gesteigerte Fahrdynamik durch schwarze Radhauseinfassungen signalisiert, die ebenfalls zum Ausstattungsumfang des Sportpakets gehören.

BMW i3

Neue Farbvarianten, Adaptive LED-Scheinwerfer, optimierte Bedienung und Vernetzung

Das Design des BMW i3 und des BMW i3s wird parallel zur Einführung der neuen Batteriegeneration um frische Akzente bereichert. Die Auswahl der Karosserielackierungen für beide Modelle wird um die neue Variante Jucarobeige metallic mit Akzenten in Frozen Grey ergänzt. Darüber hinaus stehen weiterhin die Außenfarben Mineralgrau metallic, Imperialblau metallic, Melbourne Rot metallic, Capparisweiß uni und Fluid Black uni zur Auswahl. Passend zur neuen Außenlackierung umfasst das optionale Interieurdesign Loft jetzt eine Polsterung in der Stoff-/ Sensatec-Kombination „Electronic“ in Carumgrau mit Akzenten in Braun sowie Interieuroberflächen in Electronic Braun.

Alternativ zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern werden jetzt Adaptive LED-Scheinwerfer mit einer automatischen, selektiven Abblendfunktion für das Fernlicht angeboten. Die Matrix-Technologie für das Fernlicht soll die Sichtweite steigern und soll dabei eine Blendwirkung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern vermeiden. Es ist dazu in vier horizontal angeordnete Segmente unterteilt, die bei Geschwindigkeiten von mehr als 70 km/h unabhängig voneinander aktiviert und deaktiviert werden. Die Steuerung der Fernlichtsegmente orientiert sich an der Verkehrssituation. Sobald die Frontkamera ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug registriert, wird der Verkehrsraum, in dem sich diese befinden, nur noch vom Abblendlicht ausgeleuchtet. Dies geschieht durch Deaktivierung der für diesen Bereich zuständigen Segmente der Matrix-Fernlichtfunktion. Die übrigen Fahrbahnbereiche werden weiterhin vom Fernlicht ausgeleuchtet. Zum Funktionsumfang der Adaptiven LED-Scheinwerfer gehören außerdem das Abbiegelicht und der Fernlichtassistent.

BMW i3

Optimiertes iDrive

Die optimierte Menüdarstellung des Bediensystems iDrive mit Schaltflächen in Kachelstruktur und im Live-Modus steht jetzt auch in Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Business zur Verfügung. So soll der gewünschte Inhalt noch schneller und komfortabler verfügbar gemacht werden. Darüber hinaus umfasst das Programm der Sonderausstattungen jetzt auch die Option Telefonie mit Wireless Charging. Damit lassen sich geeignete Mobiltelefone kabellos mit Strom versorgen. Der ebenfalls neu für den BMW i3 und den BMW i3s erhältliche WLAN Hotspot ermöglicht schnelle Online-Verbindungen für bis zu zehn im Fahrzeug mitgeführte Endgeräte.

Fotos: BMW AG